Besuchen Sie mit dem Verein HIESIG die Weiden des Wurmlinger Weidelamms.
Termin 28. Mai 2016, Samstag, 15 bis 17 Uhr, ab Bushaltestelle Rössle in Wurmlingen, Gebühr 15 € (inkl. Führung und Vesper).
Treffpunkt: Samstag, 28. Mai 2016, 14:45, Bushaltestelle Rössle in Wurmlingen
In Kooperation mit der VHS Rottenburg (Kurs 161.11503).
Veranstaltungsbericht:
Naturkundliche Führung am Wurmlinger Pfaffenberg mit kulinarischem Ausklang
Mit organisatorischer Mithilfe der VHS Rottenburg ging dieses Jahr der Besuch des Mitgliedsbetriebes im Verein Hiesig zum Landschaftspflegebetrieb von Stefanie und Tobias Wagner nach Wurmlingen. Mit ihrer Schafherde werden die Streuobstwiesen um den Pfaffenberg gepflegt und mit ihren Ziegen bereits zugewachsene Steilhänge am Kapellenberg und entlang der Ammer geöffnet.
Bei noch angenehmer Witterung machte sich die Gruppe zu einer Wanderung zum Pfaffenberg auf. Dabei zeigte der promovierte Agrarbiologe Florian Wagner verschiedene Grünlandtypen. Auf sehr unterhaltsame Art schilderte er den Wettbewerb der Gräser und Kräuter in der Pflanzengesellschaft, ihre kulturgeschichtliche Bedeutung, die Standort- und Bewirtschaftungseinflüsse und nicht zuletzt auch die Ausbreitungsstrategie der giftigen Herbstzeitlose sowie die nachgewiesene Heilwirkung anderer Pflanzen.
Nach dem kurzweiligen Gang durch die Streuobstwiesen stand man plötzlich vor der friedlich grasenden Schafherde. Die Stille wurde nur durch das schrille „mäh“ einiger Lämmer, die ihre Mama suchten, unterbrochen. Senior Eugen Wagner eröffnete seine Ausführungen und Schäfergeschichten, als die Gruppe am vor einigen Jahren neu erbauten Folienstall vorbei kam mit den Worten:
„Das Schaf gehört eigentlich nicht in den Stall.“ Wagners Herde kommt nur nach der Geburt der Lämmer für einige Zeit in den Stall, damit die Tierbetreuung und die Futterversorgung optimal gestaltet werden kann. Mit dem ersten Aufwuchs Mitte April, wenn die Lämmer schon selbst das frische Gras genießen können, kommt die Herde auf die Weiden am Pfaffenberg.
Dadurch werden die meist hängigen Streuobstwiesen am Pfaffenberg offen gehalten und der Herde steht eine extensiv genutzte und artenreiche Futtergrundlage zur Verfügung. Zudem fördert die ausreichende Bewegungsmöglichkeit den Lämmern und der/m betreuenden Schäfer/in eine hervorragende Kondition. Die Tierbetreuung hat bei allen betrieblichen Arbeiten Vorrang.
Mit der Quizfrage an die Teilnehmer zu den verschiedenen Funktionen der Schäferschippe wurde der kulinarische Teil der Veranstaltung eröffnet. Mit frisch gebratenen Lammburgern, diversen Kostproben von Würsten und Käse sowie den Streuobstprodukten (Most, Apfelsaft, Destillate) fand die naturkundliche Wanderung ihren Abschluss.
Der Verein Hiesig hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Wert regionaler Produkte in der Bevölkerung bekannt zu machen. Die Verwendung regionaler Produkte steht für die Entlastung der Umwelt durch kurze Wege und für Frische und Qualität der heimischen Erzeugnisse zu einem angemessenen Preis. Der Besuch regionaler Erzeugerbetriebe ermöglicht einen Einblick, wie ganz in der
Nähe erzeugt wird. So kann Wissen und Vertrauen aufgebaut werden.