Gegen Ende Mai 2019 gibt es einen Ausflug, den wir wieder in Kooperation mit der VHS Rottenburg durchführen (Bitte melden Sie sich über die VHS Rottenburg an (Kursnummer: 19132707, Rubrik: Gesundheit ~ Natur - Heimat; Kursleitung: Harold Becker)):
Termin: Samstag, 25. Mai 2019, 16:00
Treffpunkt: Innenhof des Biolandhofes Truffner, Neckartalstraße 13, 72108 Rottenburg-Bieringen
Führung auf dem Biolandhof Truffner in Rottenburg-Bieringen:
Die VHS Rottenburg bietet in Zusammenarbeit mit dem Verein Hiesig e.V. eine Führung auf dem Biolandhof Truffner in Rottenburg-Bieringen an.
Lorenz Truffner in Rottenburg-Bieringen (Neckartal) ist auf seinem Biolandhof in vielen Bereichen aktiv. Eine Besonderheit ist der Anbau von Albleisa (Linsen der schwäbischen Alb), die er an der Stützpflanze Leindotter kultiviert. Dazu betreibt er noch Rotkleevermehrung, die Saatgutvermehrung von verschiedenen Getreidesorten, den Kartoffelanbau sowie den Erhalt von Streuobstwiesen.
Der Abschluss erfolgt wie immer in geselliger Runde und beinhaltet ein gemütliches Vesper mit regionalen Zutaten.
Bitte festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung tragen.
Rückfragen richten Sie bitte an Harold Becker, T.0175/4181470.
Veranstaltungsbericht:
Ende Mai machte der Verein Hiesig in Zusammenarbeit mit der VHS den Frühjahrsausflug zum Biolandhof Truffner. Wieder gab es viele Besucher*innen, die Interesse am Anbau von Linsen, Leindotter, Kartoffeln, Getreide, Streuobst und Saatgutvermehrung nach Bioland-Kriterien zeigten.
Nachdem alle Teilnehmer*innen eingetroffen waren, startete Herr Truffner umgehend zu den Ackerbauflächen des Bauernhofes auf der Höhe zwischen Bieringen und Eckenweiler. Die Bewirtschaftung eines Hofes nach Biolandkriterien stellt besondere Anforderungen an die Landwirte. Herr Truffner glänzte durch sehr differenzierte und kundige Erläuterungen. Zwischendurch beantwortete er ergänzende Fragen. Der unvorhergesehene, kalte Regen, durch den kräftigen Wind noch verstärkt, bewog Herrn Truffner zu einer Abkürzung seiner sehr anschaulichen und interessanten Ausführungen. Zurück auf dem Maierhof konnten sich die Teilnehmer*innen, nach einem Exkurs zu den dortigen Getreide-Reinigungs- und Sortieranlagen, an einem Vesper aus regionalen Produkten stärken und mit gezielten Fragen ihr Wissen ergänzen.