Während Sie möglicherweise gerade in Urlaub sind, haben wir vom Verein Hiesig uns einen neuen Ausflug ausgedacht.

Gleich nach dem Schul-Sommerferien gibt es einen Ausflug, den wir wieder in Kooperation mit der VHS Rottenburg anbieten (Bitte melden Sie sich über die VHS Rottenburg an (Kursnummer: 17211500, Rubrik: Heimat, Welt; abweichende Kursleitung: Harold Becker)):

Termin: Samstag, 16. September 2017, 12:30

Treffpunkt: Hofladen Gemüsehof Rapp, Hailfinger Weg 1, 71149 Bondorf

Bioland-Gemüseanbau in unserer Region.

Hiesig regionale Vielfalt erleben

In Bondorf, unserem Ausflugsziel im Herbst 2017, besuchen wir den Gemüsehof Rapp.

Der Gemüsehof Rapp liegt im oberen Gäu in Bondorf und baut als Hauptkultur Gemüse an. Seit dem Jahr 2010 hat sich der Betrieb dem Verband Bioland angeschlossen. Durch schonenden, umweltfreundlichen Anbau wird Gemüse von hoher Qualität erzeugt. Der Betrieb legt unter anderem Wert auf Nachhaltigkeit, was sich z.B. beim Bezug des Stroms aus erneuerbaren Energien, bei der Photovoltaikanlage auf dem Dach und durch Mitgliedschaft bei Slow Food zeigt.

Ein Großteil der Waren wird auf Märkten und im Hofladen angeboten, was für den Verbraucher den Vorteil hat, dass das Gemüse ohne lange Umwege, frisch bei ihm ankommt.

Beim diesjährigen Herbstausflug lernen wir den Gemüsehof Rapp kennen und werden über die Felder geführt.

Der Abschluss erfolgt wie immer in geselliger Runde und beinhaltet ein gemütliches Vesper mit regionalen Zutaten.

 

Veranstaltungsbericht:

Der Herbstausflug des Vereins Hiesig e.V. in Zusammenarbeit mit der VHS Rottenburg führte am vergangenen Samstag zum Bioland-Gemüsehof Rapp, der seit vielen Jahren am Rand von Bondorf angesiedelt ist.

Der Besuch beim Gemüsehof Rapp bot den Ausflug-Teilnehmern die Gelegenheit, mehr über den Anbau von Bioland-Gemüse in unserer Region zu erfahren.

Herr Friedrich Rapp nahm die Gruppe mit seiner freundlichen Art zu einem informativen Gang zu dem Anbauflächen des Hofes mit.
Schon beim Start des Rundganges, direkt vor dem Hofladen, erfuhren die Teilnehmer, dass der Anbau nach biologischen Grundsätzen immer im Zusammenhang mit einer Bodengesundheit, Wechsel der Fruchtfolge und einer intakten Insektenwelt steht.

Die Bodengesundheit wird mittels zugeführter, natürlicher Mikroorganismen unterstützt. Sie helfen dabei organisches Material zu zerlegen und dem Boden als Nährstoffe zuzuführen.

Durch Blühstreifen, die entlang der Felder angelegt sind, wird nützlichen Insekten ein Lebensraum geboten. Diese Nützlinge halten die Anzahl der unerwünschten Schädlinge niedrig und somit kann auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet werden. Ein weiterer Punkt zur Reduktion von Schädlingen ist beispielsweise das Spritzen der Karottenfelder mit selbst hergestellter Zwiebeljauche, die die Pflanzen vor der Möhrenfliege schützt.

Neben Gelben Rüben gibt es auch weitere Gemüsesorten, wie Spitzpaprika, Blumenkohl, Kohlrabi, Brokkoli, Wassermelonen,
Salate usw.

Das Entfernen von unerwünschten Kräutern und Pflanzen wird möglichst oft maschinell durchgeführt, aber manches muss trotzdem in Handarbeit gemacht werden.

Auch die Ernte wird stark maschinell unterstützt. Dort, wo keine passenden Maschinen angeboten werden, hat der Betrieb Maschinen selbst hergestellt, die auf die individuellen Bedürfnisse optimal angepasst sind.
Von Außenstehenden wenig vermutet, nimmt die moderne Satellitennavigation in der Landwirtschaft großen Raum ein (z.B.: Halten der Spur beim Säen und Ernten).
Je nach Genauigkeitsanforderungen sind für solche Ausrüstungen große Summen zu investieren, die anschließend wieder erwirtschaftet werden müssen.
Die ausführliche und sehr interessante Führung endete mit einem gemütlichen Zusammensein bei einem Vesper mit regionalen Produkten.

Der Verein Hiesig hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Wert regionaler Produkte in der Bevölkerung bekannt zu machen. Die Verwendung regionaler Produkte steht für die Entlastung der Umwelt durch kurze Wege und für Frische und Qualität der heimischen Erzeugnisse zu einem angemessenen Preis.

GemuesehofRapp IMG 5573 640 480

GemuesehofRapp IMG 5549 640 480

GemuesehofRapp IMG 5553 640 480

GemuesehofRapp IMG 5570 640 480

 GemuesehofRapp IMG 5599 640 480