Obst von extensiv genutzten Streuobstwiesen ist für viele noch ein Geheimtipp für naturbelasse Früchte.
Auf selten gemähten Wiesen (1 bis 2 Mal pro Jahr) wachsen Kern- bzw. Steinobstbäume (betagt oder auch neu gepflanzt), je nach Jahr mit geringem oder fast nicht zu bewältigendem Ertrag*.
Manche Streuobstwiese kann von Ihren Besitzern altershalber oder wegen zu großer Entfernung des Lebensmittelpunktes nicht mehr betreut werden.
Andere würden gerne das Obstangebot von Streuobstwiesen nutzen. Aber ihnen fehlen die Kontakte zu Streuobstwiesenbesitzern.
Die Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage liegt dem Verein Hiesig am Herzen:
Wenn Sie als Streuobstwiesenbesitzer das Nutzen Ihres Streuobstbestandes gerne in andere Hände geben möchten (die Streuobstwiese gehört Ihnen weiterhin, es sei denn Sie möchten sie veräußern), dann sprechen Sie uns an:
"Hiesig e.V. (Verein zur Förderung regionaler Produkte), Im Lindele 11, 72108 Rottenburg, [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]"
Wenn Sie auf der Suche sind, eine Streuobstwiese ggf. zu pflegen und/oder dieses regionale Früchteangebot* zu nutzen, dann sprechen Sie uns an:
"Hiesig e.V. (Verein zur Förderung regionaler Produkte), Im Lindele 11, 72108 Rottenburg, [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]"
*) Äpfel (sofort essen, einlagern, verarbeiten), Apfelsaft, Apfelmus, Birnen (sofort essen, einlagern, eindünsten), Zwetschgen, Kirschen, Mirabellen, Pfirsiche, Haselnüsse, Walnüsse, verschiedene Obstkuchen (auch zum Eingefrieren).